Das SEM verantwortet den stabilen und Schengen-konformen Betrieb sowie die Weiterentwicklung des nationalen Visumsausstellungssystems ORBIS. Dieses dient der Prüfung von Visumsgesuchen und der Ausstellung von Schengen- und nationalen Visa. Der Workflow ist über applikatorische Abhängigkeiten mit verschiedenen nationalen und europäischen Umsystemen verknüpft, unter anderem mit dem europäischen Visumsinformationssystem (CS-VIS). Weiter kann ORBIS auch Antragsdaten bearbeiten, die über Internet oder von einem externen Dienstleister (ESP) des EDA erfasst wurden. Verschiedene Benutzerkreise verfügen über unterschiedliche Arten des Zugriffs auf die Informationen im System.
Ray unterstützt das Team ORBIS mit der Business Analyse und bei den Systemtests. Der Fokus der Business Analyse liegt in der Erhebung, Prüfung und Dokumentation der fachlichen Bedürfnisse und Erwartungen der verschiedenen Organisationseinheiten und Stakeholdern. Die Berücksichtigung der verschiedenen Projekte rund um die Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstandes sowie rund um die Weiterentwicklung einiger nationaler Umsysteme sind aktuell die grössten Herausforderungen.
Lars und Mätthu sind begeisterte Eishockey-Enthusiasten. Durch Ihre Hockeykinder stossen sie auf die perfekte Kufe. Die breitere Auflage gibt mehr Stabilität, die neuartige Form sorgt für mehr Agilität und Grip auf dem Eis. Wenn das kein Vorteil ist! Sie haben Ray kontaktiert, weil sie dieses Produkt und weitere Ideen haben, die sie in der Schweiz unter einer neuen Marke vermarkten möchten.
Edge - aus dem Englischen steht für den Vorteil, den sich ein Player durch den Einsatz eines Mittels verschafft. Ein Quantum schiebt die Schrift um 6 Grad nach rechts. Es symbolisiert den kleinen, entscheidenden Schritt, womit der Spieler zuerst am Puck ist.
Die Farben Schwarz, Ice und Snow beschreiben die Umgebung, in der wir uns befinden, die Akzentfarbe Firebrick stellt die Leidenschaft dar.
Der Webshop setzt die Vorzüge der Produkte in den Vordergrund und führt zusätzliche Hintergrundinformationen auf. Das Marketing erfolgt über SEO, SEA sowie Instagram.
Mit sehr schlanken und vollständig automatisierten Prozessen und eigenem Lager in der Schweiz, kann Belmondo die Preise für edle Parkettböden sehr tief halten und äusserst flexibel handeln.
Er hat uns kontaktiert, weil er seine hochwertigen Produkte auch online vertreiben wollte. Es sollte ein Webshop sein, der dieses emotionale Naturprodukt gebührend präsentiert.
Mit dem neuen Webshop sind diese Produkte nun auch Endkunden zugänglich. Die Bewerbung des Sortiments erfolgt aktuell über Instagram und über das Google Ads-Netzwerk (Suche, YouTube, Gmail und Co.).
Die Anbindung mittels Google Tag Manager ermöglicht nicht nur die Messung des Kampagnen-Erfolgs über Analytics, sondern gibt den AI-Maschinen von Google und Meta das nötige Feedback, um die Anzeigen-Platzierung zu optimieren.
Rüedu will rund um die Uhr Frische und Regionalität gewährleisten. Der Warenlieferant soll das liefern, was er gerade hat und wie er kann. Dabei ist der Weg vom Lieferanten zu den Verkaufscontainern so klein wie nur möglich zu halten. Die Container stehen bei den Kunden um die Ecke. Die Feinverteilung in den Wohnquartieren ist demzufolge sehr granular. Der Verkauf erfolgt in Selbstbedienung, bezahlt wird über eine Self-Checkout-Kasse und der Zugang erfolgt über eine App. Kameras überwachen das Geschehen im Container. Der Standort eines Containers kann schnell und unkompliziert verschoben werden. Pro Region wird mindestens ein Zwischenlager organisiert, sodass ständiger Nachschub gewährleistet werden kann. Verwaltung, Steuerung und Kontrolle aller Prozesse muss mobil und geräteunabhängig möglich sein.
Ray lieferte Rüedu eine durchgängige IT-Infrastruktur, um das oben formulierte Geschäftsmodell umsetzen zu können. Die User Storys - von den Begegnungen mit den Lieferanten über die Arbeit der Mitarbeiter bei der Bewirtschaftung der Container bis zum Kundenerlebnis im einzigartigen Container - definierten die notwendige Systemunterstützung. Unter Berücksichtigung der von Ray festgelegten IT-Strategie wurden die Systemlieferanten ausgewählt und unter der Leitung von Ray umgesetzt. Ray konzipierte eine digitale Lösung, welche sich bestmöglich in die entworfene Organisation und Prozesse von Rüedu einfügte.